
* 27. Jänner 1756 in Salzburg - † 5. Dezember 1791 in Wien
Wolfgang Amadeus Mozart - Don Giovanni, Overtüre
Uraufführung in Prag am 29. Oktober 1787, W. A. Mozart stand persönlich am Dirigentenpult
Einer überlieferten (historisch nicht nachbelegten) Legende zufolge wurde die Overtüre von Mozart in Prag die letzte Nacht bis zum Morgengrauen vor der Aufführung.komponiert.
Für ihre Einstudierung gab es keine Zeit. Mozart muss daher vom großen Vertrauen in das Prager Orchester ausgegangen sein.
Die Prager Musiker sollen die Overtüre knapp vor der Aufführung bekommen und "vom Blatt" gespielt haben.
Die Uraufführung von Don Giovanni wurde von großem Erfolg gekrönt.
Einer überlieferten (historisch nicht nachbelegten) Legende zufolge wurde die Overtüre von Mozart in Prag die letzte Nacht bis zum Morgengrauen vor der Aufführung.komponiert.
Für ihre Einstudierung gab es keine Zeit. Mozart muss daher vom großen Vertrauen in das Prager Orchester ausgegangen sein.
Die Prager Musiker sollen die Overtüre knapp vor der Aufführung bekommen und "vom Blatt" gespielt haben.
Die Uraufführung von Don Giovanni wurde von großem Erfolg gekrönt.
Joseph Haydn würdigte Mozarts Musik, als er 1785 nach dem ersten Hören der ihm von Mozart gewidmeten Streichquartette Leopold Mozart versicherte: „[…] ich sage ihnen vor gott, als ein ehrlicher Mann, ihr Sohn ist der größte Componist, den ich von Person und den Nahmen nach kenne: er hat geschmack, und über das die größte Compositionswissenschaft.“
Wolfgang Amadeus Mozart - Zauberflöte
Diana Damrau: Königin der Nacht, "Der Hölle Rache"
www.diana-damrau.com
Uraufführung am 30. September 1791 in Wien, Theater im Freihaus auf der Wieden
Mozarts Begräbnis:
Laut dem Wiener Stadt- und Landesarchiv ist nicht bekannt, ob Mozart am 6. Dezember 1791 abends oder am 7. Dezember 1791 frühmorgens zum Sankt Marxer Friedhof gebracht wurde. Es gibt darüber keinerlei Aufzeichnungen.
Laut dem Wiener Stadt- und Landesarchiv ist nicht bekannt, ob Mozart am 6. Dezember 1791 abends oder am 7. Dezember 1791 frühmorgens zum Sankt Marxer Friedhof gebracht wurde. Es gibt darüber keinerlei Aufzeichnungen.
Mozart wurde in ein „allgemeines einfaches Grab“ gebettet. Das Bezeichnen der Gräber war aufgrund der Josephinischen Reformen vom August 1788 zwar nicht verboten, geschah aber im Falle Mozarts nicht.
Sein Grab konnte nicht gefunden werden.
DAS SCHICKSAL EINES GENIES.
Sein Grab konnte nicht gefunden werden.
DAS SCHICKSAL EINES GENIES.
S.a. de.wikipedia.org

